Am 27. Januar 2021, 17 Uhr nimmt Petra Rosenberg im Rahmen des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus an der digitalen Lesung ,,Dort träumte ich: Von Sehnsüchten, Hoffnung und Verzweiflung in den Selbstzeugnissen von Ravensbrück-Häftlingen und Überlebenden" teil.
Kürzlich nahmen das pädagogische Angebot der Gedenkstätte Zwangslager Berlin-Marzahn die Neuköllner ,,Stadtteilmütter" sowie der ,,Arbeitskreis für Erinnerung und Menschenrechte" wahr.
Am 31.08.2020 fand ein Treffen mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit statt, in dessen Rahmen Petra Rosenberg, Vorsitzende der Gedenkstätte Zwangslager Berlin-Marzahn und des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg über das Schicksal der Deutschen Sinti und Roma sprach.
Am 25. August 2020 haben Petra Rosenberg, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. und der Gedenkstätte Zwangslager Berlin-Marzahn, sowie der Musiker Janko Lauenberger an einer Veranstaltung im Brandenburger Landtag teilgenommen.
Am 20. August 2020 wurde in Berlin-Marzahn das Otto-Rosenberg-Haus eröffnet. In der dort eingezogenen Beratungsstelle „Respekt und Halt“ wird zukünftig Menschen in schwierigen Lebenslagen geholfen.